Meine Hobbys und Interessen in der Übersicht

Meine Hobbys und Interessen in der Übersicht ...Schön, dass Du mich und meine private Seite im großen World Wide Web gefunden hast. Ich werde mich Dir hier erst einmal kurz vorstellen ...

Mein Name ist Thomas und ich wohne seit meiner Geburt in Essen im Herzen des Ruhrgebietes im Bundesland Nordrhein-Westfalen (NRW).

Auf dieser Seite stelle ich Dir erst mal meine vielfältigen Hobbies und Interessen aus den Bereichen Amateurfunk, Elektronik, Fotografie und Geocaching vor.

Es wäre doch schön, wenn Du dir nun ein wenig Zeit nimmst und die vom mir zusammengetragenen Informationen einmal anschauen würdest. Vielleicht kann ich ja so bei Dir das Interesse für eines meiner verschiedenen und für mich sehr interessanten und geliebten Hobbys wecken.

Für weitere Fragen kannst du mir ja eine persönliche E-Mail schreiben. Ich versuche diese dann möglichst zeitnah zu beantworten.

In den letzten Jahren hatte ich auch diverse Webseiten zu den einzelnen beschriebenen Themenbereichen betrieben, die momentan erst mal überarbeitet, aktualisiert und anschließend als ein Teil dieses Portals werden sollen.

Hier stelle ich Dir mal kurz meine Hobbys, Interessen und Projekte vor:

Meine Hobbys
  • Amateurfunk
  • Fotografie (Digital & Analog)
  • Geocaching

  • Meine Interessen und Projekte
  • Elektronik
  • Mess- und Regeltechnik (Raspberry PI, Arduino & ESP32)
  • Programmieren

  • Und dann noch "dies und das" ...
  • Und gibt es sonst noch was?

  • Amateurfunk

    AmateurfunkAls Funkamateur mit dem Rufzeichen DB9JA, lizensiert schon seit dem Jahr 1986, bin ich aktuell auf vielen Bändern und Betriebsarten zu erreichen.

    Organisiert bin ich als Mitglied im DARC (Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.) und dessen lokalen Ortsverband L11 (Essen-Haarzopf), welcher im HDB (Haus der Begegnung) beheimatet ist. Nebenbei bin ich auch noch für dessen Clubstation DL0HDB verantwortlich.

    Von Anfang an war für mich immer die Entwicklung und der Selbstbau von elektronischen Schaltungen, hauptsächlich auf Frequenzen oberhalb von 1 GHz, ein wichtiges und interessantes Betätigungsfeld im Amateurfunk. Daran hat sich bis heute auch nichts geändert.

    Auf den Kurzwellenbändern bin ich hauptsächlich in den digitalen Betriebsarten PSK(31/63/125), RTTY, SSTV, FAX und auch in der sehr modernen und beliebten Betriebsart FT8 und FT4.

    Auf den VHF-/UHF-/SHF-Bändern bin ich hingegen bei den entsprechenden Wettbewerben hauptsächlich in SSB aktiv. Auch nutze ich seit mehreren Jahren die digitalen Sprechfunk-Betriebsarten D-STAR und DMR (Digital Mobile Radio).

    Das Thema Nachwuchs ist natürlich bei jedem Hobby wichtig und deshalb auch bei mir die Nr 1. Deswegen gehöre ich auch zu den Funkamateuren, die dafür sorgen, dass der Nachwuchs an neuen Funkamateuren nicht ausbleibt und so sind dann auch einige meiner sogenannten "Funk-Azubis" von Zeit zu Zeit unter dem Ausbildungsrufzeichen DN3JA aktiv on air (dieses soll ja mit der Einführung der neuen Lizenzklasse "N" entfallen). Also achtet mal auf dieses Call und seid bitte hilfsbereit, geduldig, tolerant und unterstüzt die zukünftigen Funkamateure beim Schulungsbetrieb auf den Bändern ...

  • Meine offizielle Amateurfunk-Webseite
  • Du solltest auch mal auf meiner QRZ.com Seite vorbeischauen

  •   [ nach oben ]  

    Fotografie (Digital & Analog)

    Toms FotogalerieSchon seit meiner Schulzeit, dort war ich im Schullabor und im Schulstudio aktiv, fasziniert mich die Fotografie und bin dieser dann auch bis zum heutigen Tag treu geblieben. Mein Motto lautet seit diesen Tagen: Fotografie ist "Malen mit Licht"!

    Meine Hauptinteressengebiete liegen in den Bereichen Natur (Landschaft und Tiere) und Technik (hauptsächlich historische Fahrzeuge und Technik). Auch sind für mich Lost Places (abandoned premises) sehr von Interesse.

    Man kann mich aber ab und zu auch am Flughafen Düsseldorf (DUS / EDDL) antreffen, wo ich gerade interessante Flugzeuge "spotte". Besonders die Flugzeugmuster Airbus A380, Boeing B777 und Boeing B787 haben es mir angetan. Wenn dann auch mal eine besonders interessante und schöne Lackierung dabei ist.

    Ich empfinde eine besondere Leidenschaft für die neue und alte Fotografie - sprich Digital und Analog. Denn ich meine, dass sich Tradition und Moderne nicht ausschließen sollten. So sammle ich nebenbei auch noch historische Kameras (Kleinbild, Mittelformat und Sofortbild) nicht nur aus Leidenschaft, sondern nutze sie ab und zu auch für meine fotografischen Projekte. Denn diese Kameras sind für mich eben keine Museumsstücke.

    Wenn es dann am Ende soweit ist und ich dann meine analogen Filme "verschossen" habe, entwickle ich diese übrigens in meinem kleinen Heimlabor auch noch selbst. Das ist für mich schon ein besonderes haptisches und entschleunigendes Erlebnis, den fertig entwickelten Analogfilm (S/W und C-41) in meinen Händen zu halten und dann das Endergebnis zu sehen.

    Wenn du ein paar aktuelle und ausgesuchte Fotos aus den Bereichen Digital und Analog von mir sehen willst, besuche dazu doch einfach mal meine private Fotogalerie. Diese befindet sich ständig im Um-/Ausbau und wird dann auch von mir aktualisiert und mit neuen Inhalten bestückt. Es wäre also schön, wenn du hin und wieder mal dort vorbeischauen würdest.

    Toms privates Fotoalbum
  • Toms privates Fotoalbum







  •   [ nach oben ]  

    Geocaching

    TomiXNet - GeocachingAm 14. Dezember 2008 habe ich mich auf der offiziellen Geocaching-Webseite als Nutzer registriert und betreibe seitdem unter dem Geocacher-Namen und Pseudonym "TomiXNet" das schöne Outdoor-Hobby Geocaching.

    Dieses hat mich in den vergangenen Jahren an so viele verschiede, schöne und interessante Orte und Plätze geführt, die ich vielleicht so garnicht besucht oder auch gefunden hätte.

    Aber was ist denn eigentlich dieses Geocaching?

    Geocaching, auch Stash-Hunting genannt, ist eine moderne Form der Schnitzeljagd, bei der mittels GPS (Global Positioning System) und Koordinaten aus dem Internet ein geheimes Versteck, nachfolgend Cache genannt, gefunden werden muss. Der verwendete englische Begriff Cache bedeutet frei übersetzt geheimes Versteck/Lager und ist hiefür eine wirklich passende Bezeichnung.

    In diesem "geheimen Versteck" befindet sich dann ein verschließbarer und ein (hoffentlich!) wasserfester und wasserdichter Behälter mit unterschiedlichem Inhalt als Tauschobjekte und natürlich dem Logbuch, in dem sich der Finder mit seinem Cachernamen mit Datum und Uhrzeit verewigt. Das Logbuch ist aber das wichtigste Element in so einem Geocache.

    Anschließend wird dieser Fund auch noch auf der offiziellen Geocaching-Webseite geloggt und so dem jeweiligen Geocacher gutgeschrieben. Dessen Leistung wird ausschließlich an der Anzahl der Funde gemessen (siehe Logo).


    Die Datenbank, in der alle Geocaches der Welt gelistet sind, ist unter der Webseite geocaching.com aufrufbar. Hier sind bis zum heutigen Tag auch die meisten Geocacher aktiv. Es gibt aber noch eine alternative Datenbank in Deutschland z. B. unter der URL opencaching.de. Desweiteren gibt es noch diverse spezielle Datenbanken im Netz zu finden.

  • Mehr Informationen zu meinem Hobby Geocaching

  •   [ nach oben ]  

    Elektronik

    Elektronik Da mich die Elektronik schon seit den Kindheitstagen faszinierte, entschloss ich mich, eine Ausbildung zum Kommunikationselektroniker der Fachrichtung Informationstechnik (KEI) zu machen. Dieser Beruf wurde dann im Jahr 1997 durch die Bezeichnung IT-Systemlektroniker ergänzt, welcher nun auch die Bereiche Computer-Netzwerke und Telekommunikation abdeckte.

    In meiner Freizeit habe ich viele elektronische Projekte realisiert. So habe ich zum Beispiel diverse Schaltungen im Bereich des Amateurfunk entwickelt und die dafür notwendigen PCBs konzipiert.

    Viele meiner aktuellen Projekte befassen sich mit dem Thema Mess- und Regeltechnik und wurden allesamt im LoRaWAN realisiert. Zusätzlich betreibe ich für das LoRaWAN auch ein öffentliches Gateway vom Typ Dragino LG02.

      [ nach oben ]  

    Mess- und Regeltechnik (Raspberry PI, Arduino & ESP32)

    Mess- und Regeltechnik (Raspberry PI, Arduino & ESP32) Wie ich im Bereich Elektronik & Messtechnik schon kurz beschrieben habe, verwende ich für meine Projekte im Bereich Amateurfunk sowie Mess- und Regeltechnik häufig die Komponenten Raspberry PI, Arduino und ESP32.

    Im Einsatz sind bei mir fast alle Modelle der Raspberry-PI-Reihe wie der Arduino UNO, Arduino Nano und Arduino Mega 2560. Seit einiger Zeit verwende ich auch den stromsparenden ESP32 für viele meiner Projekte (z. B. im Bereich LoRaWAN), der einige besondere Features für meine Projekte bietet.

    Meine aktuellen Projekte:

    Positionsdaten
  • GPS-/APRS-Tracker

  • Gewächshaus-Überwachung
  • Temperatur und Luftfeuchte
  • Automatisches Bewässerungssytem für die Pflanzen
  • Bio-Gewächshausheizung
  • Gewächshausüberwachung (Kamera)

  • Wetter und Klima
  • Wetterstation

  •   [ nach oben ]  

    Programmieren

    Programmierung (Assembler & C/C++) Von Anfang an war es mir wichtig, die benötigte Software für meine Projekte möglichst selbst zu schreiben. Damals habe ich mich hauptsächlich auf die Programmiersprachen Assembler, Pascal und C/C++ festgelegt.

    In der Anfangszeit (80er & 90er Jahre) habe ich viele Projekte mit einem Intel MCS-51-Mikrocontroller mittels MCS-51-Assembler realisiert.

    Heute sieht es natürlich anders aus und ich verwirkliche all meine Projekte mittels Raspberry PI, Arduino und ESP32. Dabei kommt natürlich die Programmiersprache C/C++ zum Einsatz.

    Unter Microssoft Windows programmiere ich seit einiger Zeit gerne mit der Programmiersprache C#. Egal, ob ich einfache Konsolenanwendungen oder umfangreiche GUI-Apps erstelle. Auch die bekannte und beliebte Scriptsprache Python ist bei mir unter den Favoriten.

      [ nach oben ]  

    Und gibt es sonst noch was?

    Mein YouTube-KanalUnd zum guten Schluss solltet Du unbedingt auch noch meinem YouTube-Kanal besuchen. Dort findest Du viele Videos, die thematisch zu den oben beschriebenen Hobbys oder anderen Randgebieten passen.

    Anschließend würde ich mich auch noch freuen, wenn Du diesen Kanal abonieren und die Glocke anklicken würdest. Ebenso wären auch ein paar Kommentare und Likes zu den Videos nicht schlecht. Das motiviert mich schließlich für weitere Aktionen auf YouTube.

    Mehr informative Beiträge, Bilder und Videos von mir findest du, wenn du mir auch auf den folgenden sozialen Medien folgst:

  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube